Aktuelle Projekte
Was der Verein bewegen möchte
Der Verein fördert in erster Linie die Tätigkeit der Sektion Schmerz- und Palliativmedizin und ist Plattform für ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich.
Aber auch außerhalb dieser Arbeiten realisieren wir spannende Projekte, die den Patienten möglichst viel Lebensqualität trotz Erkrankung bieten sollen.
Hierzu zählt z.B. das monatlich stattfindende Begegnungscafé für unsere Patient*innen und ihre Angehörigen. Hierzu sind auch ehemalige Patient*innen sowie Angehörige, auch nachdem Versterben der Patient*innen, herzlich eingeladen. Es findet jeweils am dritten Donnerstag im Monat in der Zeit von 15-17 Uhr auf der Palliativstation statt.
Geplante Projekte
In diesem ungenutzten Bereich sollen ein Garten und eine Terrasse mit Zugang von der Palliativstation angelegt werden, um Patient*innen in der letzten Lebensphase und ihren Angehörigen den sichtgeschützten Aufenthalt im Freien an der frischen Luft zu ermöglichen. Allein hierdurch können Stress, Angst, Luftnot und andere Leiden gelindert und Lebensqualität sowie möglichst wohltuende Begegnungen ermöglicht werden.
Wir möchten Hospizarbeit an den Kliniken fördern und auf dem weitläufigen Gelände der Kliniken Köln am Standort Merheim ein stationäres Hospiz gründen, um den rechtsrheinischen Bedarf an Hospizbetten zu entspannen.
Chronischer Schmerz wird häufig als ein Schmerz wahrgenommen, der seine Warnfunktion verloren hat und nun als eigenständige Schmerzerkrankung gilt. Häufig ist chronischer Schmerz aber Warnsignal der Erstarrung des Menschen.
Neben den genannten Projekten
fördert der Verein in vielfältiger Weise die Tätigkeit der Sektion Schmerz- und Palliativmedizin durch tatkräftige oder finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen für Patient*innen sowie für An- und Zugehörige, Ausstattung der Station oder ergänzende Behandlungsangebote.